C-Trainer*in-Ausbildung

Der NLV bietet drei verschiedene C-Trainer*innen-Ausbildungen an: C-Trainer*in-Breitensport, C-Trainer*in Leistungssport (Jugendleichtathletik U14 – U16) und C-Trainer*in Leistungssport (Kinderleichtathletik U8 – U12).
Die Ausbildung ist in drei bzw. zwei Lehrgänge aufgeteilt. Zu Beginn muss ein viertägiger Grundlehrgang absolviert werden. Der Grundlehrgang ist für alle Lizenzprofile gleich. Wer eine C-Lizenz beim NLV erwerben möchte, muss einen NLV-Grundlehrgang absolviert haben. Er ist Voraussetzung für die weitere Spezialisierung.
Zusätzlich wird der Basislehrgang vom LSB Niedersachsen als Grundlehrgang anerkannt. Der Lehrgang nennt sich "C-30 Sport verstehen und vermitteln" und wird als Präsenz-, Online- oder Blended Learning-Format angeboten.
Die Termine sind im Bildungsportal des LSB zu finden: https://bildungsportal.lsb-niedersachsen.de/angebotssuche
Dort muss folgendes angegeben werden:
- Bildungsangebot: Ausbildung
- Ausbildungsgang: ÜL C Breitensport
Es folgen ein Aufbau- und ein Abschlusslehrgang (jeweils viertägig) bzw. ein achttägiger Kompaktlehrgang. Diese Lehrgänge sind profilspezifisch.
Zusätzlich muss die Teilnahme an einem Erste-Hilfe-Grundkurs (min. 9 LE) nachgewiesen werden, die nicht älter als zwei Jahre zurückliegen darf. Ein Erste-Hilfe-Grundkurs wird vom NLV nicht angeboten.
Wer sich für das Profil Leistungssport (Jugendleichtathletik U14 – U16) entscheidet, muss für den Lizenzerwerb zusätzlich eine Kampfrichter-Grundausbildung absolvieren.
Für Lizenzinhaber*innen der C-Lizenz Breitensport oder Leistungssport (Kinderleichtathletik U8 – U12) gibt es die Möglichkeit, durch Teilnahme an vier Blockfortbildungen (Sprint, Sprung, Wurf, Lauf), die C-Lizenz Leistungssport (Jugendleichtathletik U14 – U6) zu erwerben. Der NLV bietet pro Jahr eine Blockfortbildung an.
Kosten ab 2024:
- Grundlehrgang: 120 € (Nichtmitglieder: 220 €)
- Aufbaulehrgang: 150 € (inkl. Lehrbuch) (Nichtmitglieder: 250 €)
- Abschlusslehrgang: 120 € (Nichtmitglieder: 220 €)
- Kompaktlehrgang: 270 € (inkl. Lehrbuch) (Nichtmitglieder: 470 €)
In den Kosten enthalten sind: Lehrgangsgebühren, Lehrgangsmaterialien, Lizenzgebühren, Übernachtung und Verpflegung. Falls auf Übernachtung und/ oder Verpflegung verzichtet wird, wird trotzdem die volle Gebühr erhoben.
Voraussetzungen:
- Teilnahme an Grund- und Aufbaulehrgang: Vollendung des 16. Lebensjahres
- Teilnahme an Abschluss- und Kompaktlehrgang: Vollendung des 18. Lebensjahres
- Für die Teilnahme an einem Aufbau- oder Kompaktlehrgang wird die vorherige Teilnahme an einem NLV-Grundlehrgang vorausgesetzt.
- Bestätigung der Anmeldung zur Ausbildung durch den Verein
- Anmeldungen von Personen aus niedersächsischen Vereinen werden priorisiert. Personen aus anderen Bundesländern werden zunächst auf die Warteliste gestezt. Sechs Wochen vor Lehrgangsbeginn werden die Plätze dann freigegeben. Sollten dann noch Plätze frei sein, werden Personen auf der Warteliste darüber informiert, dass sie in den Lehrgang aufgenommen werden.
Bildungsurlaub:
Für alle Lehrgänge der Lizenz-Ausbildung kann Bildungsurlaub nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz beantragt werden.
Hinweis für FSJler*innen oder BFDler*innen
Der NLV bietet zusätzlich zu dem normalen Ausbildungsprogramm jedes Jahr in Zusammenarbeit mit dem ASC Göttingen eine Ausbildung zum/zur Trainer*in-C Breitensport speziell für Freiwilligendienstler an.
Die Teilnahme an Bildungsangeboten ist neben der Arbeit in den Einsatzstellen ein wesentlicher Bestandteil der Freiwilligendienste im Sport (FWD). Insgesamt sind 25 Seminartage vorgeschriebenen. Zehn dieser Seminartage können durch die Teilnahme an der C-Trainer*in-Ausbildung des NLV absolviert werden.
Die Ausschreibung und Anmeldung läuft im Rahmen des FWD über den ASC Göttingen. Nähere Informationen erhalten Sie auf der Homepage der Freiwilligendienste im Sport.
C-Trainer*in Breitensport
Die C-Lizenz Breitensport ist für diejenigen gedacht, die mit jungen Erwachsenen, Erwachsenen und Älteren arbeiten. Die Ausbildung beinhaltet alle leichtathletischen Disziplinen sowie eine Spezialisierung im Bereich „Laufen“ oder „Walking, Nordic Walking“. Im Verein können diese Trainer*innen beispielsweise die Sportabzeichengruppe und die Freitzeitsportgruppe ebenso trainieren wie die Laufabzeichengruppe. Lauf-TREFF-Betreuer und -Leiter können sich auch als C-Trainer*in Breitensport ausbilden lassen, um ihr Trainingsangebot zu erweitern.
C-Trainer*in Leistungssport (Jugendleichtathletik U14 – U16)
Die Ausbildung C-Trainer*in Leistungssport (U14-U16) zielt auf die Trainingsarbeit mit Jugendlichen im Alter zwischen 12 und 16 Jahren ab. Wer im Verein Trainingsgruppen dieses Altersbereichs betreut und auf die Teilnahme an Wettkämpfen (egal welcher Leistungskategorie) vorbereitet, wird durch die Erlangung der C-Trainer-Lizenz Leistungssport optimal für seine Tätigkeit ausgebildet. Inhalte dieser Lizenzstufe sind – analog dem DLV-Wettkampfwesen für die Altersklassen U14 und U16 – alle Disziplinen der Stadionleichtathletik sowie insbesondere die Hinführung zur erfolgreichen Teilnahme von Nachwuchsathleten an den Blockwettkämpfen ihrer Altersklasse. Die C-Lizenz-Ausbildung Leistungssport (U14-U16) bietet dem/der Trainer*in eine breite Grundlage für die weitere Ausbildung zum/zur B- oder A-Trainer*in Leistungssport, bei der dann eine Spezialisierung auf einen bestimmten Disziplinblock erfolgt.
C-Trainer*in Leistungssport (Kinderleichtathletik U8 – U12)
Der/die C-Trainer*in Leistungssport (Kinderleichtathletik U8-U12) trainiert Kinder zwischen 6 und 11 Jahren. Kinderleichtathletik und das DLV-Wettkampfsystem stehen im Vordergrund und bieten die Basis und eine leistungsorientierte Vorbereitung für die spätere Stadionleichtathletik.
Kinder sollen Spaß an der Bewegung haben, koordinative und konditionelle Fähigkeiten entwickeln und lernen, sich für ein regelmäßiges und gezieltes Training zu motivieren. Hierbei wird eine breite Basis an Befähigungen vermittelt, wobei natürlich auch andere Sportarten zum Tragen kommen.