U-16 Vergleichswettkampf

Die jährlichen Vergleichskämpfe mit den Norddeutschen Verbänden am Ende der Saison haben eine lange Tradition. All die Jahre konnte der NLV immer eine leistungsstarke Mannschaft aufstellen. Seit 2003 gibt es diesen Wettbewerb nun nur noch für die U16-Athletinnen und Athleten.

„Als "Team Niedersachsen" haben wir keine großen Ansprüche. Es reicht, wenn wir alles gewinnen." Dies ist ein Standardspruch, der jedes Jahr wieder bei der Mannschaftsbesprechung vor dem Wettkampf von der Mannschaftsleitung als Credo ausgegeben wird.

Wie an der Bilanz ersichtlich halten sich unsere Sportler jedes Jahr wieder mit Bravour daran. Auch wenn die Saison lang war und man meinen könnte, die Aktiven seien müde von den vielen Wettkämpfen und Meisterschaften, werden in diesem Wettbewerb oft ungeahnte Reserven mobilisiert. Das Messen mit den Besten der anderen Norddeutschen Verbände, ganz ohne "Meisterschaftsstress" und der Teamgedanke beflügeln die Athleten/Athletinnen zu klasse Leistungen. Sie sind mal nicht als Einzelkämpfer am Start, sondern Teil einer Mannschaft, in der jede/r Athlet/in in zwei Einzeldisziplinen plus Staffel eingesetzt werden darf. Eine zusätzliche Disziplin hat jeder im "Team Niedersachsen" zu erfüllen - das Anfeuern der eigenen Teammitglieder. Wirklich eine tolle Atmosphäre!

Zusätzlich ist dieser Vergleichskampf gerade für Jugendliche aus einem Flächenland wie Niedersachsen eine Gelegenheit, neue Bekanntschaften mit Gleichaltrigen zu knüpfen, welche oftmals zu Freundschaften führen.

Dies sind die Erfolgsfaktoren und Gründe, diesen Wettkampf solange wie möglich fortzuführen. Dank und Anerkennung ist auch den Trainern auszusprechen, die sich jedes Jahr wieder in den Dienst der Mannschaft stellen, die Athleten hervorragend einstellen und sie durch den Wettkampf begleiten. Ein besonderer Dank geht darüber hinaus an Frank Reinhardt, der den Vergleichskampf für uns Niedersachsen immer bestens vorbereitet.

 

2021: Das erfolgreiche NLV-Team in Flensburg. Foto: NLV


Termin 2024

14. September 2024 in Celle


Teilnehmende Verbände

Bremen, Berlin, Hamburg, Mecklenburg-Vorpommern, Schleswig-Holstein und Niedersachsen.


Bilanz Niedersachsen

16 x 1. Platz, 3 x 2. Platz

2002 in Rostock: 2. Platz
2003 in Bremen: 1. Platz
2004 in Berlin: 1. Platz
2005 in Hamburg: 1. Platz
2006 in Lübeck: 1. Platz
2007 in Schneverdingen: 1. Platz
2008 in Bremen: 1.Platz
2009 in Bergen/Rügen: 1. Platz
2010 in Berlin: 1. Platz
2011 in Hamburg: 2. Platz
2012 in Büdelsdorf: 1. Platz
2013 in Celle: 1. Platz
2014 in Bremen: 1. Platz
2015 in Hamburg: 2. Platz
2016 in Berlin: 1. Platz
2017 in Kiel: 1. Platz
2018 in Bad Harzburg: 1. Platz
2019 in Bremen: 1. Platz
2020 Absage (Corona)
2021 in Flensburg: 1. Platz
2022 in Berlin: 2. Platz
2023 in Hamburg: 1. Platz