Finals-Spektakel in Dresden!

  04.08.2025    NLV News Wettkampf
Die Deutschen Meisterschaften in 20 Sportarten inklusive der Leichtathletik als Zugpferd haben die Sportwelt in Deutschland in den vergangenen Tagen begeistert. Im nächsten Jahr werden "die Finals" in Niedersachsen ausgetragen.

Mehr als 250 000 Zuschauer haben die Wettkämpfe bei den „Finals“ in den letzten vier Tagen in Dresden besucht. Für das Multisportevent ist das ein neuer Rekordwert, wie die Veranstalter in der sächsischen Landeshauptstadt mitteilten. "In der Stadt herrschte eine grandiose Atmosphäre. Viele Menschenströme, die von der einen zur anderen Sportart pilgerten", resümierte Dresdens Oberbürgermeister Dirk Hilbert. „Wir hätten an vielen Arenen doppelt so viele Zuschauerkapazitäten hinbauen können, wenn es irgendwie möglich gewesen wäre.“ Ein Faktor dafür war sicherlich auch das gute Wetter. Denn Sachsen blieb weitestgehend von den anhaltenden Regenschauern in ganz Deutschland verschont und konnte sich in Dresden voll und ganz von seiner sonnigen Seite zeigen.

Leichtathletik-Wettbewerbe am beliebtesten

Allein über 30 000 Zuschauer kamen zu den Leichtathletikwettbewerben ins Heinz-Steyer-Stadion. Für die beiden Wochenendtage konnten schon Wochen vor der Veranstaltung keine Tickets mehr gekauft werden. Das Stadion an der Elbe umfasst etwas mehr als 10 000 Plätze und hatte damit die Auflagen des Deutschen-Leichtathletik-Verbandes eigentlich nicht erfüllt (Mindestgröße für Deutsche Meisterschaften: 15 000 Zuschauerplätze).
Gerade aber durch das nicht ganz so große Stadion kam eine ganz besondere Stimmung bei den Wettbewerben auf. Die Athleten sprachen immer wieder von der unvergleichlichen Atmosphäre im Stadion. Großen Teil dazu beigetragen hat der erstmalig ins Leben gerufene „Stimmungsblock“ eingangs des 200 Meter Starts, der die Athleten mit Fangesängen, Choreos und lautstarken Anfeuerungen durchs Megafon über das Stadion trugen.

Wer keine Tickets mehr ergattern konnte, hatte stattdessen die Möglichkeit, auf dem nebenan aufgebauten „Finalspark“ die Wettbewerbe über eine große Leinwand beim Public-Viewing zu verfolgen. Noch dazu gab es zahlreiche kreative Mitmachaktionen und Essensangebote.
Die Begeisterung vor Ort schwappte auch über die Stadtgrenzen hinweg über. ARD und ZDF freuten sich über gute TV-Quoten. Die besten Werte erzielte dabei standesgemäß die Leichtathletik, die bereits am Samstagnachmitttag 1,5 Millionen Zuschauer vor den Bildschirmen fesselte (siehe hier). Am Vorabend steigerte sich die Quote auf mehr als zwei Millionen Zuschauer.

Finals 2026 in Hannover

Dresden sei ein "hervorragender Gastgeber" gewesen, sagte Hannovers Oberbürgermeister Belit Onay. "Wir nehmen ganz viele Eindrücke mit nach Hannover und freuen uns jetzt schon sehr auf die Finals 2026 bei uns."
Vom 23. bis 26. Juli 2026 tragen 23 Sportarten ihre Deutschen Meisterschaften in Niedersachsens Landeshauptstadt aus. Neu dabei sind unter anderem Sportarten wie Beachvolleyball, Speed-Windsurfen und die japanische Kampfsportart Ju-Jutsu.

Wie erfolgreich Niedersachsen bei den Finals war, erfahren Sie hier.

 

Jan de Vries