50 Jahre Werfertage in Halle

  25.04.2025    Verband
Buchbesprechung

Anlässlich des 50. Jubiläums der Halleschen Werfertage wurde eine besondere Publikation erstellt.

Buchbesprechung

1973 bis 2025: 50 Jahre Hallesche Werfertage – Wo Disken, Speere, Hämmer und Kugeln weiterfliegen

Sie sind eine der ganz wenigen Sportveranstaltungen der ehemaligen DDR, die die Wende überdauert haben. Mit einer beeindruckenden Geschichte über 50 Jahre sind die Halleschen Werfertage weltweit zur bedeutendsten Wurfsport-Veranstaltung geworden, wo angeblich Disken, Speere, Hämmer und Kugeln weiterfliegen als anderswo. Die Liste der 34 Olympiasieger und 34 Weltmeister, von Alekna bis Zelezny, von Kumbernuss bis Wyludda, von Gong bis Katzberg, die in der Vergangenheit in Halle am Start waren, liest sich wie das „who is who“ des Wurfsports. Sämtliche deutsche Aushängeschilder verleihen Halle und dem Buch einen außergewöhnlichen Stellenwert.

Das von Ewald Walker, Falk Ritschel und Nele Pfumfel erstellte Buch gibt eindrucksvolle Einblicke in die Geschichte des Meetings: Gesichter, Wettkämpfe, Emotionen und beleuchtet auch das menschliche Gesicht des Wurfsports (wie zum Beispiel Robert Hartings: „70 Kuchen für 70 Meter“). Zahlreiche Fotos belegen, warum die Abendveranstaltung in Halle zur Kultveranstaltung wurde (u.a. Ilke Wyludda als Balletttänzerin, Betty Heidler mit Samba-Hut). Das Buch liefert auch einen Beleg für das hohe ehrenamtliche Engagement der Organisatoren und Helfer.

(zu beziehen: info(@)hallesche-werfertage.de , € 30.- zzgl. Porto)