Erfolgreiche Kampfrichter- und Starter-Ausbildung in Cloppenburg

  26.03.2025    Verband Wettkampf Bildung
23 neue Kampfrichter*innen und 21 neue Starter*innen

Cloppenburg – Im März 2025 fanden in Cloppenburg zwei wichtige Veranstaltungen zur Aus- und Weiterbildung im Bereich der Leichtathletik statt. Sowohl der Kampfrichter-Grundlehrgang als auch die Starter-Ausbildung boten den Teilnehmerinnen und Teilnehmern die Möglichkeit, wertvolle Kenntnisse und Fähigkeiten zu erwerben, die für die Durchführung von Wettkämpfen unerlässlich sind.

Kampfrichter-Grundlehrgang am 15. und 16. März 2025

Am Wochenende vom 15. bis 16. März 2025 trafen sich insgesamt 23 Teilnehmerinnen und Teilnehmer zum Kampfrichter-Grundlehrgang in Cloppenburg. Unter der Leitung von Simon Hardt, wurden die Teilnehmer umfassend in die Grundlagen der Kampfrichtertätigkeit eingeführt.
Die Ausbildung umfasste sowohl theoretische als auch praktische Inhalte. Dazu gehörten unter anderem:
✅ Handhabung der Wettkampfausrüstung
✅ Regelkunde im Bereich der Wurf und Stoßdisziplinen
✅ Bewertung von Weit- und Hochsprungversuchen
✅ Dokumentation von Wettkampfergebnissen
Besonders der hohe Praxisanteil wurde von den Teilnehmenden positiv hervorgehoben. In realitätsnahen Übungen konnten die Teilnehmer das theoretisch Erlernte direkt anwenden – etwa bei der Beurteilung von Sprung- und Wurfversuchen sowie der korrekten Handhabung der Wettkampfausrüstung.
Ein großes Lob ging auch an Regine und Harald Prepens, die sich während des Lehrgangs vor Ort um eine hervorragende Verpflegung kümmerten. Mit frisch belegten Brötchen, Kaffee und Kuchen sorgten sie dafür, dass die Teilnehmer jederzeit gestärkt und motiviert waren.

 

Starter-Ausbildung am 22. März 2025

Nur eine Woche später, am 22. März 2025, fand ebenfalls in Cloppenburg die Starter-Ausbildung statt. An dieser Ausbildung nahmen 21 motivierte Teilnehmerinnen und Teilnehmer teil, die als zukünftige Starterinnen und Starter bei Leichtathletikwettkämpfen tätig werden möchten.

Die Schulung wurde von Wemke Hardt geleitet, die als erfahrene Starterin die Teilnehmer mit großem Fachwissen und Engagement durch den Lehrgang führte. Die Ausbildung umfasste folgende Schwerpunkte:
✅ Korrekte Durchführung des Startprozesses
✅ Umgang mit Startpistolen und Startsignalen
✅ Kontrolle der Startposition und Regelkonformität
✅ Erkennen und Ahnden von Fehlstarts
✅ Kommunikation mit Kampfrichtern und Zeitmessern
Auch hier lag der Fokus auf einem hohen Praxisanteil. Die Teilnehmer erhielten die Möglichkeit, den Startprozess unter realistischen Bedingungen zu üben – inklusive der Handhabung der Startpistole und der Analyse von Fehlstarts. Wemke Hardt stand den Teilnehmenden dabei mit wertvollen Tipps zur Seite und gab direktes Feedback, um die Technik zu optimieren.
Auch bei der Starter-Ausbildung sorgten Regine und Harald Prepens wieder für die Verpflegung. Die frisch zubereiteten Snacks und die freundliche Atmosphäre trugen maßgeblich zum Wohlbefinden der Teilnehmer bei.

 

Erfolgreicher Abschluss und positiver Ausblick

Beide Veranstaltungen wurden von den Teilnehmenden sehr positiv aufgenommen. Die praxisnahe Gestaltung der Kurse und die kompetente Betreuung durch die Ausbilder sorgten für eine erfolgreiche Lernatmosphäre. Die neuen Kampfrichter und Starter sind nun bestens auf ihren Einsatz bei kommenden Wettkämpfen vorbereitet.
Ein herzlicher Dank gilt den Referenten Simon Hardt und Wemke Hardt für die professionelle Durchführung der Lehrgänge sowie Regine und Harald Prepens für die großartige Verpflegung und Unterstützung!