Vorschau: Marathon-Wochenende in Hannover
An diesem Sonntag ist es soweit: Der ADAC Marathon Hannover geht in die nächste Runde. Nachdem bereits vor einigen Tagen ein neuer Teilnehmerrekord erreicht wurde, versprechen das Strecken- sowie Rahmenprogramm ein stimmungsvolles und spannendes Marathon-Wochenende.
Den Marathon-Sonntag eröffnet in diesem Jahr um 9:00 Uhr der 10km-Lauf, bevor um 10 Uhr die Marathonläufer*innen auf die Strecke geschickt werden. Für die Enercity Marathon-Staffeln geht es um 10:15 Uhr los und der Startschuss für die Halbmarathonläufe erfolgt abschließend in Wellen ab 12:40 Uhr. Die Online-Anmeldung für alle Disziplinen (soweit noch verfügbar) ist jederzeit bis eine Stunde vor dem Start möglich.
Das NDR Fernsehen überträgt den Marathon live von 09:45 Uhr bis 12:45 Uhr. Außerdem können die Zwischenzeiten der Läufer*innen über diese App live mitverfolgt werden.
Samuel Fitwi will Amanal Petros auf den Gewinn der Deutschen Meisterschaft folgen
Mittlerweile ist es schon fast Tradition: Im Rahmen des ADAC Marathons werden in diesem Jahr erneut auch der Deutsche Meister und die Deutsche Meisterin im Marathonlauf gekürt. Top-Favorit auf den Sieg bei den Männern ist zweifelsohne der Deutsche Rekordhalter Samuel Fitwi (Silvesterlauf Trier). Amanal Petros – er wurde im vergangenen Jahr unangefochten Deutscher Meister und wäre als Neuzugang von Hannover 96 nun sogar Lokalmatador – hat sich währenddessen für eine Teilnahme am Berliner Halbmarathon entschieden, der ebenfalls an diesem Sonntag stattfindet. Bei den Frauen sind Domenika Mayer (LG TELIS FINANZ Regensburg) und Laura Hottenrott (PSV Grün-Weiß Kassel) Anwärterinnen auf den DM-Titel. Hier bekommen Sie einen Überblick über alle gemeldeten DM-Teilnehmer*innen: Teilnehmer*innenliste
Können Jonas Kulgemeyer und Johanna Ewert ihren Heimvorteil nutzen?
Nachdem am Samstag zum Familientag zunächst Schüler- und Kinderläufe vor dem Neuen Rathaus ausgetragen werden, wird am Tag vor dem Marathon um 16:15 Uhr die Bühne frei gemacht für die schnellsten Nachwuchsläufer*innen Deutschlands: In Niedersachsens Landeshauptstadt wird das zweite Rennen zur R5K-Tour 2025 gestartet, in der es – initiiert von German Road Races (GRR) und dem Deutschen Leichtathletik-Verband (DLV) – um hohe Preisgelder und Zuschüsse für die Teilnahme an Trainingslagern des DLV geht. . Die R5K-Tour 2025 besteht aus fünf Fünf-Kilometer-Rennen. Drei Starts sind Pflicht für alle, die sich in der Gesamtwertung platzieren wollen. Einer davon muss beim Finale in Berlin sein. Am Ende gewinnt, wer in der Addition des Ergebnisses von Berlin mit den beiden schnellsten Zeiten bei den vorhergehenden R5K-Läufen die schnellste Zeit hat. Auf Hannover folgen die Rennen in Paderborn (19. April), Hamburg (7. September) und am Ende das große Finale beim BMW BERLIN-MARATHON in der Hauptstadt am 20. September.
Um vordere Platzierungen im abschließenden Gesamtklassement, aber auch um den Tagessieg in Hannover, können auch einige Athlet*innen aus Niedersachsen mitreden: In der männlichen Jugend U23 stellt sich Jonas Kulgemeyer – im vergangenen Jahr wurde er Zweiter in der Endabrechnung – an die Startlinie. Der Athlet vom Osnabrücker TB wird sich allerdings auch in der neuen Auflage mit dem Vorjahressieger Christoph Schrick (Königsteiner LV) duellieren müssen. In der U20 sind Luke Hühn (Braunschweiger LC) und Johanna Ewert (Hannover 96) favorisiert. Ewert wurde 2024 bereits Gesamtzweite hinter Vanessa Mikitenko und kann in Hannover womöglich einen Schritt in Richtung Gesamtsieg 2025 gehen.
Mehr Informationen, Zeitplan, Startlisten und die Gesamtwertung unter: www.r5k-tour.de